Shopify oder doch ein JTL Shop?
Immer wieder kommt die Frage bei Händlern auf, welches Shopsystem die beste Wahl ist. Gibt es denn „die“ ideale Wahl oder woher bekommt passende Antworten?
Die Wahl zwischen einem Shopify-Shop und einem JTL Shop 5 hängt stark von den individuellen Anforderungen und Präferenzen eines Onlinehändlers ab. Shopify ist ein bekanntes, cloudbasiertes E-Commerce-System, während JTL Shop 5 eine selbst gehostete Lösung ist, die besonders in Deutschland verbreitet ist und eng mit der Warenwirtschaft JTL-Wawi integriert ist. Hier sind einige der Nachteile eines Shopify-Shops im Vergleich zum JTL Shop 5:
1. Kostenstruktur
- Shopify: Läuft auf einem abonnementbasierten Modell mit laufenden Gebühren. Je nach Plan (Basic, Shopify, Advanced) entstehen zusätzliche Kosten, z. B. für Transaktionsgebühren (wenn kein Shopify Payments genutzt wird) und Add-Ons.
- JTL Shop 5: Einmalige Lizenzkosten (bei der Kaufversion) oder Hostinggebühren bei Partnern. Keine prozentualen Transaktionsgebühren, was bei höheren Umsätzen kosteneffizienter sein kann.
2. Weniger Flexibilität bei der Gestaltung und Anpassung
- Shopify: Themes und Funktionen sind oft vorgefertigt. Eine tiefgehende Anpassung ist nur mit den Shopify-Liquid-Templates oder durch Apps möglich, was technisch limitierend oder teuer sein kann.
- JTL Shop 5: Bietet mehr Freiheit bei der Individualisierung, insbesondere durch die Integration eigener Templates, Plugins und Module. Mit Zugang zum Quellcode kann nahezu jede Anpassung umgesetzt werden.
3. Abhängigkeit von der Cloud-Infrastruktur
- Shopify: Die Daten liegen auf den Servern von Shopify, was bedeutet, dass Händler von Shopify als Anbieter abhängig sind. Datenschutzbedenken (besonders nach DSGVO) können auftreten, da die Server oft außerhalb der EU liegen.
- JTL Shop 5: Selbst gehostet oder bei einem Hostinganbieter der Wahl. Volle Kontrolle über die Daten und die Infrastruktur, was DSGVO-konform gestaltet werden kann.
4. Begrenzte Skalierbarkeit
- Shopify: Skalierbarkeit ist zwar möglich, aber durch feste Pläne eingeschränkt. Einige Funktionen (z. B. Multi-Channel oder B2B-Funktionen) erfordern teure Enterprise-Pläne (Shopify Plus) oder externe Apps.
- JTL Shop 5: Besonders für komplexere Geschäftsmodelle geeignet, da es eng mit JTL-Wawi verknüpft ist und individuelle Erweiterungen einfacher möglich sind.
5. Geringere Kontrolle über die Daten
- Shopify: Händler können ihre Daten nur in eingeschränkter Weise exportieren, was den Wechsel zu anderen Systemen erschwert.
- JTL Shop 5: Bietet vollständigen Zugriff auf Datenbanken und Inhalte. Der Shop lässt sich leichter migrieren oder erweitern.
6. Zusätzliche Kosten für Funktionen
- Shopify: Viele Funktionen, die für Shopify als Apps hinzugekauft werden müssen, sind bei JTL Shop 5 häufig schon in der Grundinstallation oder durch Plugins verfügbar.
- JTL Shop 5: Erweiterungen durch Plugins sind oft flexibler und können individuell angepasst werden.
7. Eingeschränkte Unterstützung für lokale Anforderungen
- Shopify: Hat weniger Fokus auf die spezifischen Anforderungen des deutschen Marktes, z. B. rechtssichere Gestaltung (Impressum, AGB), Anpassungen an die DSGVO oder den deutschen Markt.
- JTL Shop 5: Ist speziell für den deutschen Markt optimiert und bietet einfache Integration mit rechtlichen Anforderungen, wie z. B. durch das IT-Recht-Kanzlei-Plugin.
8. Kein direkter Warenwirtschaftsbezug
- Shopify: Bietet keine integrierte Warenwirtschaft. Händler müssen separate Systeme anbinden, was zu Komplexität und zusätzlichen Kosten führen kann.
- JTL Shop 5: Die enge Verzahnung mit JTL-Wawi ermöglicht eine nahtlose Verwaltung von Lagerbeständen, Bestellungen und Versandprozessen.
9. Langfristige Kostensteigerung durch Abonnementmodell
- Shopify: Laufende Gebühren summieren sich über die Jahre und machen Shopify bei größeren Projekten langfristig oft teurer.
- JTL Shop 5: Nach der anfänglichen Investition fallen vor allem Hosting- oder Supportkosten an, die oft niedriger ausfallen. Durch die neuen JTL Editionen sind oftmals mehrere Lizenzen und Multishopfunktionen vorhanden. Die Kosten bei JTL betreffen nicht alleine den Shop sondern sämtliche Funktionen die JTL bereitstellen kann.
Beispiele für zusätzliche Kosten bei Shopify
Mehrsprachigkeit und Multi-Channel-Verkauf
- Shopify: Die native Mehrsprachigkeit ist begrenzt. Für vollständige Übersetzungen und die Verwaltung mehrerer Sprachen werden oft Apps wie Langify benötigt (ab 17,50 US-Dollar pro Monat).
- JTL Shop 5: Unterstützt Mehrsprachigkeit nativ und lässt sich durch die Verbindung mit JTL-Wawi effizient für verschiedene Kanäle nutzen, ohne zusätzliche Kosten.
Rechtliche Anforderungen für Deutschland
- Shopify: Für DSGVO-konforme Cookie-Banner, Widerrufsbelehrungen und andere rechtliche Vorgaben im deutschen Markt sind oft Apps wie GDPR Legal Cookie oder eRecht24 notwendig, die monatliche Gebühren kosten.
- JTL Shop 5: Bietet mit Partner-Plugins wie der IT-Recht Kanzlei eine speziell auf den deutschen Markt zugeschnittene Lösung zu niedrigeren Kosten.
Versandberechnung nach individuellen Regeln
- Shopify: Für komplexe Versandregeln, wie beispielsweise gestaffelte Versandkosten oder Versandkosten basierend auf bestimmten Regionen, ist ein Upgrade auf Advanced Shopify oder die Nutzung von Drittanbieter-Apps erforderlich (z. B. Advanced Shipping Rules für 9-99 US-Dollar pro Monat).
- JTL Shop 5: Kann solche Regeln direkt in JTL-Wawi konfigurieren, ohne zusätzliche Kosten.
Automatisierung von Prozessen
- Shopify: Für Workflows wie automatische E-Mail-Benachrichtigungen, Warenkorbabbruchs-E-Mails oder Lagerwarnungen wird Shopify Flow (nur bei Shopify Plus verfügbar) oder eine Drittanbieter-App benötigt.
- JTL Shop 5: Viele Automatisierungen können direkt in JTL-Wawi oder über das JTL-Workflow-Modul konfiguriert werden, ohne zusätzliche monatliche Gebühren.
SEO-Optimierung
- Shopify: Eingeschränkte Kontrolle über SEO-Elemente wie URLs und Meta-Tags. Für tiefere SEO-Optimierung oder technische Anpassungen werden häufig Apps wie Plug in SEO (kostenpflichtig) benötigt.
- JTL Shop 5: SEO-Elemente sind vollständig anpassbar, und die Plattform bietet umfangreiche native Möglichkeiten für Optimierungen.
Anpassungen der Checkout-Seite
- Shopify: Der Checkout ist stark limitiert und kann nur in Shopify Plus (ab 2.000 US-Dollar/Monat) individuell angepasst werden.
- JTL Shop 5: Checkout-Prozesse können flexibel angepasst oder durch Plugins erweitert werden.
Fazit:
Shopify bietet einen schnellen Einstieg in den Onlinehandel, stößt jedoch bei komplexeren Anforderungen, individuellen Anpassungen und langfristigen Kosten häufig an seine Grenzen. Besonders Händler, die Wert auf Flexibilität, Kontrolle über ihre Daten und die Einhaltung deutscher rechtlicher Standards legen, profitieren von den Vorteilen von JTL Shop 5. Wer auf der Suche nach einer skalierbaren und anpassbaren Lösung ist, sollte daher einen genaueren Blick auf JTL Shop 5 werfen.
Neugierig geworden?
Sind Sie neugierig geworden oder haben Sie noch Fragen rund um das Thema?
Dann kontaktieren Sie uns doch ganz einfach telefonisch oder über unser Kontaktformular. Wir sind JTL-Servicepartner und stehen Ihnen bei sämtlichen ecommerce-Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Auch haben wir unter unseren Referenzen einige Projekte, die wir mit unserem Kunden zusammen realisieren durften, präsentiert.
Ihr Ansprechpartner
Björn Alexander Binder
Telefonisch erreichen Sie uns unter
02307 – 9169255
Per E-Mail unter
info@bbfdesign.de